Anne von Einer schreit immer fragt nach Tipps für das Füttern von Beikost. Als leidgeplagte erfahrene
Mutter trage ich sehr gerne dazu bei, frischgebackene Mütter/Väter mit
unendlich wertvollen Tipps zu versorgen. Räusper. Ihr kennt mich.
Im Grunde genommen
geht es beim Thema Brei um sechs zentrale Fragen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Brei?
Samstag. Unbedingt!
Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur dazu raten, den Milchentzug am Samstag
einzuleiten. Dafür sprechen vielerlei Gründe. Samstag ist einfach ein wunderschöner
Tag. Samstag ist Wochenende und vielleicht scheint sogar die Sonne. Wenn am Samstag darüber hinaus beide Elternteile
frei haben, umso besser. Sie können dann Ihren Partner/Ihre Partnerin dazu
veranlassen, das entstandene Chaos zu beseitigen und sich nach der
fehlgeschlagenen Fütterung gegenseitig trösten. Am besten, während Sie oder Ihr
Partner/Ihre Partnerin das Baby mit Milch füttert.
Wenn Sie eine
leidenschaftliche Köchin/ein leidenschaftlicher Koch sind, sollten sie den Brei
selbst zubereiten. Das ist das Beste für Ihr Kind. Schafft das Kochen bei Ihnen
Leiden, sollten sie den Brei unbedingt fertig abgefüllt in Gläschen kaufen, sehr bequem geht das per Internet. Das ist das Beste für Ihr Kind.
Beachten Sie bitte,
dass Sie in Breibeschaffungsgesprächen mit anderen frischgebackenen Müttern/Vätern immer
den Kürzeren ziehen werden, egal was Sie tun und wechseln Sie ehemöglichst das
Thema.
Was muss ich beim Füttern beachten?
Alles, was Sie
brauchen, ist eine Kamera. Wenn Sie die Kamera bereitgelegt haben, können Sie
eventuell noch Lätzchen, Schüsselchen und Löffelchen besorgen. Und dann legen
Sie los. Löffelchen zum Mund!
Beachten müssen Sie
nur, dass die Kamera läuft. Während Sie in der Frühphase des Breifütterns
täglich weinen könnten, werden Sie in ein paar Jahren schon darüber lachen
können. Und! Noch später können Sie Ihre Kinder mit den Videos erpressen.
Was soll ich machen, wenn mein Baby den Brei nicht
isst?
Wenn Ihr Baby den
Brei nicht isst, können Sie
a) alle gut gemeinten
Ratschläge sämtlicher Mütter/Väter in Ihrer Umgebung berücksichtigen.
b) sämtliche
Mütter/Väter in Ihrer Umgebung zum Essen des übrig gebliebenen Breis einladen
und in Diskussionsrunden gemeinsam die Ursache erforschen.
c) immer noch Milch
füttern.
Welche Speisen soll ich kochen/zubereiten?
Brokkoli,
Auberginen, Spinat und Fisch. Sie können beim
Babyturnen/Babyschwimmen/Pekip/Babyenglisch/Babymathe (oder was auch immer)
damit angeben, dass Sie für Ihr Baby diese Speisen zubereiten/kaufen. Sie
müssen ja nicht erwähnen, dass Ihr Baby das nicht isst.
Wann ist das Ende der Breiphase und wann soll das Kind
zu festen Speisen übergehen?
Das Ende der
Breiphase ist dann, wenn Sie es satt haben, Ihre breiverschmierten Wände zu
betrachten. Wenn Sie jeden einzelnen Fleck an den Wänden einer Breisorte
zuordnen können, werden Sie im Baumarkt Malerfarbe kaufen und enthusiastisch die
Wände neu streichen.
Strahlen die Wände
wieder weiß wie frisch gefallener Schnee, sollten Sie keinen Brei mehr zur
Verfügung stellen. Sie können mir glauben. Ich bin eine leidgeplagte erfahrene Mutter.
Trotzdem übernehme keine Haftung für oben genannte
Tipps.
Besonders der Tipp mit dem Samstag ist mir sehr nahe gegangen. Ich werde diesen Artikel auf jeden Fall weiterempfehlen.
AntwortenLöschenEinfach wunderbar!!! :-D Wir starten demnächst mit Brei und deine Tipps werden definitiv berücksichtigt werden!
AntwortenLöschenDem ist nichts hinzuzufügen. Ah doch: Bitte dem Baby beim Brei füttern unbedingt die liebsten Kleider anziehen. Macht ja nix, wenn sie danach mit Karottenbrei bekleckert sind, das geht ja eh wieder... ach Scheisse!!!
AntwortenLöschenOh, was habe ich gelacht! Mein Wochenbettbauch hat gewackelt wie nie!!!!
AntwortenLöschenDANKE sagt die ebenfalls leidgepl...nein, erfahrene Küstenmami