Die Autonomiephase
des Kleinkindes hat viele Namen und wir alle kennen ihre Folgen zur Genüge. So
ein kleiner Zwerg von knapp einem Meter schafft es täglich, Schweißausbrüche
und Hitzewallungen in uns zu produzieren, er schafft es, miese Laune in der
Familie zu erzeugen und schickt uns binnen Minuten an unsere Grenzen.
Wir Mütter und Väter rufen oft nach Hilfe
und suchen Ratschläge, wie wir besser mit den Wutausbrüchen unserer Kinder
umgehen können. So hat auch Mama on the
rocks die Trotzphase zur Blogparade
gemacht.
Nun könnte ich mich hier hinsetzen und von
tausend guten Strategien erzählen, die ich irgendwo nachgelesen habe, auf kluge
Bücher verweisen oder meine Erziehungstipps weitergeben. Mache ich nicht. Das
können andere viel besser. Mein 08/15 Programm zur Bewältigung schwieriger
Minuten ist euch sicherlich geläufig. Ich kann niemanden etwas Neues erzählen und darüber hinaus scheitere ich oft genug mit meinen Methoden.
Eines
liegt mir aber am Herzen.
Ich möchte ein Plädoyer für alle Quälgeister,
Nervensägen und Wutzwerge halten. Ich möchte jedes Trotzkind in Schutz nehmen
und um Verständnis für seine Ausbrüche bitten. Denn ich glaube gerade dann,
wenn es in Höchstform ist, vergessen wir zu oft den Grund seiner Handlung.
Das besagte Kind ist auf der Suche nach dem
Weg zu einem selbstbestimmten Leben.
Mir persönlich geht es gewaltig auf die
Nerven, wenn mir der Mann im Restaurant empfiehlt, was ich essen soll, es ärgert
mich, wenn meine Mutter mir sagt, welche Frisur ich tragen soll, ich bin
enttäuscht, wenn mein Lieblingskuchen in der Bäckerei nicht mehr produziert
wird und ich bin aufgebracht, wenn mir bis ins Detail erklärt wird, wie ich
meine Arbeit zu erledigen habe und dies nicht meinen Vorstellungen entspricht.
Auch wenn andere im Recht sind oder es nur gut meinen, macht es mich wütend,
wenn ich nicht selbst entscheiden und bestimmen kann. Es ist manchmal schwierig
Kompromisse einzugehen.
Weil ich irgendwann gelernt habe, mit
Enttäuschungen umzugehen, schlage ich in solchen Situationen meinen Kopf nicht gegen
die Wand, ich brülle nicht in voller Lautstärke durch das Geschäft und ich
wälze mich nicht am Boden. Ich bin verärgert, aber ich kann meinen Ärger
kommunizieren und mit ihm umgehen.
Ein Kleinkind muss all das noch lernen. Und
wir Mamas und Papas müssen lernen, Wutausbrüche nicht als Revolution GEGEN UNS
zu sehen, sondern als einen enormen Entwicklungsschritt des Kindes. Auch wenn
es uns schwer fällt und das Zusammenleben in dieser Phase sehr an unseren
Kräften zehrt.
„Du
kannst deinen Kindern deine Liebe geben,
nicht
aber deine Gedanken. Sie haben ihre eigenen.“
Orientalische
Weisheit
„Es
gibt nichts Schöneres als geliebt zu werden,
geliebt
um seiner
selbst willen oder vielmehr:
trotz
seiner selbst.“
Victor
Hugo
„Kinder
brauchen Liebe –
besonders,
wenn sie sie nicht verdienen.“
Henry
David Thoreau
Wunderschön geschrieben! Ja, Du hast recht, wir sollten uns viel mehr Gedanken darüber machen und wieder besinnen, wie WIR uns fühlen, wenn über uns bestimmt wird. Das vergesse ich im Alltag und frage mich dann erstaunt, warum mein kleiner Engel plötzlich so wütend ist. Werde den Gedanken im Kopf behalten :-)
AntwortenLöschenBesser als Du es beschreibst, hätte man es wohl nicht ausdrücken können! Auch wir haben so eine Terrible Two hier zu Hause, und oft vergisst man im Stress des Alltags seine Geduld :-) aber wir sollten behutsam sein und unsere Kinder beim Unabhängigwerden unterstützen, auch wenn es manchmal noch so schwer ist...
AntwortenLöschen@Mama on the rocks @familiemotte Vielen Dank für euer Feedback. Alle Gute mit euren Mädls!
AntwortenLöschenLG Paula
Das ist ein wirklich guter Vergleich! Den werde ich bestimmt nicht mehr vergessen - auch nicht, wenn die Kleine wieder mal tobt .-). Es fällt mir dann HOFFENTLICH leichter, es NICHT auf mich zu beziehen, sondern ruhiger zu bleiben und es als das zu sehen, was es ist: Enttäuschung, dass es nicht so gemacht wird, wie sie es gerne möchte bzw. Wut, dass andere über ihr Leben bestimmen bzw, Frust, dass etwas halt nicht so geht, wie sie es gerne möchte. Dann SOLLTE es mir doch gelingen, so ruhig und gelassen zu sein, dass ich sie (ohne innerlich voller Ärger zu sein) liebevoll in den Arm nehmen kann.
AntwortenLöschenLG
Petra
Mir gelingt es nicht immer, aber immer öfter.
LöschenLiebe Grüße, Paula
"...wir Mamas und Papas müssen lernen, Wutausbrüche nicht als Revolution GEGEN UNS zu sehen, sondern als einen enormen Entwicklungsschritt des Kindes. Auch wenn es uns schwer fällt und das Zusammenleben in dieser Phase sehr an unseren Kräften zehrt."
AntwortenLöschenWeil in unserer Familie ganz aktuell, bin ich für dieses Plädoyer dankbar. Allerdings stehe ich manchmal damit ganz schön allein da. Werde gerne als Verhätschlerin verstanden. Oder als Glucke. Oder als eine, die "...dem Kind Grenzen setzen sollte, sonst lernt er es nie!". Es ist schon schwer, sich seine Einstellung und Entscheidungen vor sich selbst zu verteidigen/analysieren/etc. Aber das Gefühl zu haben, mich auch noch Dritten erklären zu müssen, ist belastend.
Hallo zusammen,
Löschendas Buch "Familien-Konferenz" von Thomas Gordon - wurde mir mal empfohlen, ich habe es gelesen und danach war das Leben viel leichter.
Erklären kann man, aber rechtfertigen muß man sich dann wirklich nur noch gegenüber den Kindern und sich selbst.
Da stellt man sich dann so Fragen -
Wer will was? Ich will einkaufen, das Kind will spielen.
Was ist wichtiger? Kann ich nicht einfach ein paar Nudeln kochen und Lesen, während das Kind friedlich spielt? Oder zerre ich ein widerspenstiges, quengelndes Kind in einen blöden Supermarkt?
Packe ich Handschuhe stillschweigend ein, weil das Kind keine anziehen will, nach 5 Minuten draußen aber friert und ich sie einem dankbaren Kind einfach anziehe - oder diskutiere ich 10 Minuten mit einem KLEINkind über den Sinn oder Unsinn von Handschuhen?
Vielen Dank für deinen Buchtipp zum Thema. Ich habe schon oft davon gehört und mir nun durch deine Anregung eine Leseprobe heruntergeladen.
LöschenLiebe Grüße
Paula
Ich hoffe, dass ich diese Sichtweise verinnerlichen kann und halbwegs gelassen bleibe, jetzt wo unsere Kleinen so langsam in diese "Phase" startet. Vielen Dank für den Denkanstoß. Liebe Grüße, Antonia
AntwortenLöschenOh ja, ganz wunderbar geschrieben. Die Trotzphase war bisher unsere anstrengendste Phase und ich bin froh, dass es zur Zeit ruhig ist. Wenn wieder mal schwierige Phasen kommen werde ich mich daran zurück erinnern. Danke.
AntwortenLöschenViele Grüße
Anja von Kuddelmuddel
http://www.familiewitz.de
Deine Gedanken muß ich meiner Frau zeigen, die sich da meist mehr als ich reinsteigert. Da habe ich auch schon dazu gelernt, "halt Dich raus, wenn Du nicht auch noch den Zorn deiner Frau spüren möchtest!". Unsere Kleine, nun 4 Jahre jung, schafft (bzw. schaffte) es immer wieder meine Frau und auch mich (hin und wieder) ohne Standleiter an die Decke zu bringen. Meistens liegen sich meine Frau und Sie in Sachen Mode "Was soll / darf ich anziehen?" in den Haaren. Super geschrieben, all Deine kleinen Geschichetn finde ich gut, habe mir deinen Blog markiert und freue mich schon auf die nächsten Begebenheiten. Ich mag Deinen Schreibstil, kompliment. Liebe Grüße, Bernd
AntwortenLöschen